Eine Prothesenträgerin macht Yoga und trägt dabei den Evanto Prothesenfuß von Ottobock.
Eine Prothesenträgerin macht Yoga und trägt dabei den Evanto Prothesenfuß von Ottobock.
Eine Prothesenträgerin macht Yoga und trägt dabei den Evanto Prothesenfuß von Ottobock.

Die Bedeutung des Prothesenfußes

Informieren Sie sich über die Bedeutung, die Auswahl und die Konstruktion von Prothesenfüßen.

Informieren Sie sich über die Bedeutung, die Auswahl und die Konstruktion von Prothesenfüßen.

Zusammenfassung

Er ist mehr als ein Prothesenfuß. Er ist die Basis Ihrer Versorgung.

Unabhängig davon, ob Sie ober- oder unterschenkelamputiert sind, wirkt sich die Qualität und Leistung des Prothesenfußes auf die Qualität und Leistung Ihrer gesamten Prothese aus. Dank des umfangreichen Ottobock Prothesenfuß-Portfolios können Sie sich sicher sein, gemeinsam mit Ihrem Orthopädietechniker den für Ihre Bedürfnisse passenden Prothesenfuß zu finden. Von den aus Carbon gefertigten Füßen bis zum mikroprozessorgesteuerten Fuß - unserem gesamten Portfolio liegt der Gedanke zugrunde Ihnen eine gute Basis für Ihre Versorgung zu bieten. Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Wenn Sie sich für einen Prothesenfuß von Ottobock entscheiden, können Sie sich sicher sein, dass jeder einzelne mit Leidenschaft, unter Einhaltung anspruchsvollster Qualitätsstandards und immer mit Ihren Bedürfnissen im Fokus, gefertigt wird

Ihr passender Prothesenfuß

So wählen Sie mit Ihrem Orthopädietechniker den passenden Prothesenfuß aus

Bitte beachten Sie: Den Prothesenfuß auszuwählen, der am besten zu Ihren persönlichen Anforderungen, Bedürfnissen und Zielen passt, ist eine komplexe Aufgabe. Ihr Orthopädietechniker ist ein Experte auf diesem Gebiet. Er wird dank seiner Ausbildung, Erfahrung und seinen Kenntnissen über Biomechanik den Prothesenfuß auswählen, der das optimale Versorgungsergebnis für Sie persönlich gewährleistet. Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zur Orientierung. Wenden Sie sich bitte an Ihren Orthopädietechniker, wenn Sie detailliertere Fragen haben.

Persönliche Faktoren

Zusätzlich zu allen technischen Auswahlkriterien wird Ihr Orthopädietechniker Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihre Lebenssituation und Ziele bei der Auswahl der Fußprothese berücksichtigen. Derartige Faktoren können der Wunsch nach der Ausübung sportlicher Aktivitäten oder die Fähigkeit, Ihre Fußnägel zu lackieren, sein. Sie sind außerordentlich wichtig, weil Ihr Prothesenfuß wie eine Erweiterung Ihrer selbst sein sollte.

Ein Orthopädietechniker stellt mit Hilfe eines Imbusschlüssels das Prothesenkniegelenk eines Anwenders ein.

Amputationshöhe

Bei der Auswahl der Komponenten Ihrer Prothese gehört Ihre Amputationshöhe zu den ersten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Bei einer Amputation des Oberschenkels benötigen Sie ein Prothesenkniegelenk und die Art des Kniegelenks hilft bei der Bestimmung des passenden Prothesenfußes. In dem Fall wird Ihr Orthopädietechniker die Funktionen des Prothesenkniegelenks beurteilen und den passenden Prothesenfuß empfehlen. Weil bei einer Amputation des Unterschenkels das natürliche Kniegelenk intakt ist, wird Ihr Orthopädietechniker Faktoren wie die Länge des Stumpfes, Ihre Kraft und Ihren Bewegungsumfang bei der Empfehlung der passenden Fußprothese berücksichtigen.

FirstSpiritExport,OBISCM-1557,web_site,prosthetics_2,infos_for_amputees,finding_the_best_foot_for_you

Aktivitätsgrad

Hersteller kategorisieren Prothesenfüße nach dem Aktivitätsgrad des Anwenders, der auch als Mobilitätsgrad bezeichnet wird. Das bedeutet, dass nicht jeder Prothesenfuß von jedem Anwender verwendet werden kann. Durch die Wahl einer Prothese, die zu Ihrem Aktivitätsgrad passt, werden Ihre Mobilität und Lebensqualität maximiert. Hier finden Sie ein paar einfache Merkmale zur Identifizierung Ihres Aktivitätsgrads. Wenn Sie genau zwischen zwei Aktivitätsgraden liegen, wird Ihr Orthopädietechniker mehrere Produkte in Betracht ziehen, um zu entscheiden, welches optimal für Sie ist.

Ein Prothesenträger mit dem mechatronischen Prothesenkniegelenk Genium X4 von Ottobock spielt mit einem kleinen Jungen Basketball auf einem Basketballplatz.

Einbauhöhe

Prothesenfüße sind unterschiedlich hoch. Die Höhe eines Prothesenfußes bezeichnen wir als Einbauhöhe. Der Platz, der bei Ihnen für einen Prothesenfuß verfügbar ist, und damit die Einbauhöhe des Prothesenfußes, hängt bei einer Amputation des Unterschenkels von der Körpergröße und dem Stumpf ab. Wenn Sie oberschenkelamputiert sind, muss als zusätzlicher Faktor die Länge des Prothesenkniegelenks im Hinblick auf die Einbauhöhe des Prothesenfußes berücksichtigt werden.

Das Bild zeigt die Beine eines Amputierten. Das rechte Bein ist gesund und tätowiert, am linken Bein trägt die Person das mechatronische Prothesenkniegelenk C-Leg von Ottobock.

Körpergewicht

Prothesenfüße werden für eine bestimmte Gewichtsspanne konstruiert. Um sicherzugehen, dass die Leistung des Prothesenfußes für Sie passt, wird Ihr Orthopädietechniker einen für Ihre Gewichtsklasse angemessenen Fuß auswählen.

Fußgröße

Wie natürliche menschliche Füße unterscheiden sich Prothesenfüße in Länge und Größe. Die Größe von Prothesenfüßen wird in cm anstelle der normalen Schuhgrößen angegeben. Jeder Fuß ist in einem bestimmten Größenspektrum erhältlich. Es gibt Prothesenfüße in Größen für Kinder, während andere die richtige Größe auch für hochgewachsene Erwachsene haben. Ottobock Lauffedern und besondere Sportprothesenfüße haben häufig eine Einheitsgröße.

3 Ergebnisse von insgesamt 3

Alles über Prothesefüße

Spezifische Informationen über Prothesenfüße

Materialien

Die Materialien in einem Prothesenfuß unterscheiden sich je nach Aktivitätsgrad. Holz, Kunststoff und Schaumstoff finden sich üblicherweise in Füßen, die für Personen mit geringem Aktivitätsgrad und hohem Stabilitätsbedürfnis konstruiert werden. Leichte Carbonfüße erfüllen den funktionellen Bedarf aktiver Personen, weil sie darauf ausgelegt sind, Stöße zu absorbieren und Energie effizient umzusetzen.

3503294
3503294

Funktion

Prothesenfüße werden entwickelt, um den menschlichen Fuß bei einem bestimmten Aktivitätsgrad nachzubilden. Für Personen mit geringerem Aktivitätsgrad wird ein Prothesenfuß darauf ausgelegt, Stabilität und Balance zu bieten. Für aktivere Menschen muss ein Prothesenfuß den natürlichen Fuß beim Gehen nachbilden. Beim Auftreffen der Ferse auf den Boden muss er als Stoßdämpfer fungieren, er muss sich an unebenes Gelände anpassen, glatt von der Ferse zum Zehenbereich abrollen und einen steifen Hebel für den Vorwärtsschub am Schrittende (Abstoßen) bieten.

FirstSpiritExport,OBISCM-COM,media,ottobock_corporate,otworld,mobil_nach_amputation
FirstSpiritExport,OBISCM-COM,media,ottobock_corporate,otworld,mobil_nach_amputation

Multiaxiale Bewegung

Einige Prothesenfüße sind so konstruiert, dass Sie den Knöchel nachbilden, der eine Bewegung des Fußes in mehreren Ebenen ermöglicht. Füße mit multiaxialer Funktion können Unebenheiten des Untergrunds durch Bewegungen in allen Richtungen absorbieren. Diese Bewegungen verlaufen vor- und rückwärts, zu beiden Seiten und als Drehbewegung um den Knöchel. Zum Gehen in unebenen Gelände, in dem sich Ihr Fuß an alle Vorkommnisse anpassen muss, sind multiaxiale Bewegungen erforderlich.

FirstSpiritExport,OBISCM-1557,web_site,prosthetics_2,infos_for_amputees,finding_the_best_foot_for_you
FirstSpiritExport,OBISCM-1557,web_site,prosthetics_2,infos_for_amputees,finding_the_best_foot_for_you

Die Konstruktion

Die Konstruktion von Prothesenfußsystemen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Reproduktion der komplexen Zusammenhänge von menschlichem Fuß und Knöchel ist außerordentlich schwierig. Der Fuß sollte idealerweise leicht sein, da sein Gewicht zum Gewicht der Beinprothese hinzukommt. Wenn der Fuß zu schwer und die Prothesenhaftung nicht richtig passt, kommt es zu einer Beeinträchtigung der Verbindung mit Prothesenschaft und Ihrer Extremität sowie der Gesamtfunktion der Prothese.

Ein guter Prothesenfuß sollte außerdem robust sein, weil er beim Gehen und Laufen starken Kräften und Drehmomenten ausgesetzt ist. Füße müssen darüber hinaus klein genug für die Fußhülle sein, die den Prothesenfuß als kosmetische Hülle umgibt, um damit in einen Schuh zu passen. Leicht, robust und klein und dabei funktional und haltbar – das ist die Herausforderung.

Frühe Entwürfe von Prothesenfüßen sahen häufig eine einfache Konstruktion aus Massivholz vor. Ein ähnliches Design, der SACH-Fuß mit solidem Knöchel und gepolsterter Ferse, ist wegen seiner Robustheit bis heute in Gebrauch. Er ist insbesondere für Personen mit geringem Aktivitätsniveau geeignet. Ein SACH-Fuß besteht üblicherweise aus einer steifen Innenkonstruktion (Holz oder Kunststoff), umgeben von einer kosmetischen Schale aus kompressionsfähigem Schaumstoff.


3495594-sachfuesse1S101--169-col3495596_de
3495594-sachfuesse1S101--169-col3495596_de

Die kosmetische Hülle

Die heutigen hochentwickelten Füße haben einen größeren Funktionsumfang und werden mit einer kosmetischen Hülle geschützt. Die meisten Menschen sehen ihren Prothesenfuß niemals ohne Außenhülle. Die kosmetische Hülle wird über den Fuß gezogen und erfüllt zwei Zwecke:

  • Sie gibt Ihrem Prothesenfuß das Aussehen eines anatomischen Fußes.

  • Sie passt gut in Ihre Schuhe.



4636101
4636101

Materialien

Die Materialien in einem Prothesenfuß unterscheiden sich je nach Aktivitätsgrad. Holz, Kunststoff und Schaumstoff finden sich üblicherweise in Füßen, die für Personen mit geringem Aktivitätsgrad und hohem Stabilitätsbedürfnis konstruiert werden. Leichte Carbonfüße erfüllen den funktionellen Bedarf aktiver Personen, weil sie darauf ausgelegt sind, Stöße zu absorbieren und Energie effizient umzusetzen.

3503294
3503294

Funktion

Prothesenfüße werden entwickelt, um den menschlichen Fuß bei einem bestimmten Aktivitätsgrad nachzubilden. Für Personen mit geringerem Aktivitätsgrad wird ein Prothesenfuß darauf ausgelegt, Stabilität und Balance zu bieten. Für aktivere Menschen muss ein Prothesenfuß den natürlichen Fuß beim Gehen nachbilden. Beim Auftreffen der Ferse auf den Boden muss er als Stoßdämpfer fungieren, er muss sich an unebenes Gelände anpassen, glatt von der Ferse zum Zehenbereich abrollen und einen steifen Hebel für den Vorwärtsschub am Schrittende (Abstoßen) bieten.

FirstSpiritExport,OBISCM-COM,media,ottobock_corporate,otworld,mobil_nach_amputation
FirstSpiritExport,OBISCM-COM,media,ottobock_corporate,otworld,mobil_nach_amputation
Vorheriger Slide
Nächster Slide
Prothesenfuß-Portfolio

Prothesenfüße von Ottobock

Jeder Anwender ist anders und jeder Anwender hat andere individuelle Gewohnheiten, Vorlieben und Ziele. Um Ihren individuellen Bedürfnissen und denen anderer Nutzer gerecht zu werden, ist es nicht zielführend, einen Prothesenfuß für alle anzubieten, sondern verschiedene Fußprothesen für unterschiedliche Anwenderprofile. Unsere Prothesenfüße können Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen - überzeugen Sie sich selbst.

Kenevo user Robert is standing in the kitchen preparing coffee
Prothesenfüße

Weniger aktive Anwender

Speziell entwickelt für weniger aktive Anwender, die sich überwiegend in Innenbereichen bewegen und im Außenbereich eine Gehhilfe verwenden sowie großen Wert auf eine verlässliche Unterstützung durch ihren Prothesenfuß legen.

An amputee joyfully carries a potted plant through an outdoor garden. She is wearing the Ottobock Trias prosthetic foot.
Prothesenfüße

Moderat aktive Anwender

Speziell entwickelt für moderat aktive Anwender, die sich in Innenräumen und bekannten Außenbereichen bewegen und beim Gehen großen Wert auf gleichbleibende Stabilität legen.

Two men transport various fishing equipment through a forest. The man in the forefront of the photo sports the custom Ottobock Taleo bionic foot on his right leg.
Prothesenfüße

Aktive Anwender

Speziell entwickelt für aktive Anwender, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Außenbereichen bewegen und großen Wert auf müheloses Gehen legen – wo auch immer das Leben sie hinführt.

Ein Prothesenträger sitzt auf seinem Segelboot und schaut in die Kamera, dabei trägt er den Prothesenfuß Triton Harmony von Ottobock.
Prothesenfüße

Hochaktive Anwender

Speziell entwickelt für hochaktive Anwender, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Außenbereichen bewegen und großen Wert auf kompromisslose Reaktion und Kontrolle legen – auch bei Aktivitäten mit hoher Intensität.

A group of friends play volleyball on a sand beach court. A man is leaping to spike the ball over the net and utilizes his made-by-order Ottobock Challenger.
Prothesenfüße

Freizeitsportler

Speziell entwickelt für alle, die Freizeitsport betreiben und dabei agile und kraftvolle Bewegungen ausführen.

Ein oberschenkelamputierter Athlet sprintet mit Hilfe seines Runner Prothesenfußes von Ottobock auf einer Straße.
Prothesenfüße

Sportler

Speziell entwickelt für alle, die eine Lauffeder nutzen wollen auf die sich selbst Profisportler verlassen.

1 / 5

Hierauf können Sie sich verlassen

Vertrauen

Wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Orthopädietechniker für einen Ottobock Fuß entscheiden, können Sie darauf vertrauen, dass Sie einen Prothesenfuß gewählt haben, der sorgfältig konstruiert und geprüft wurde und eine bevorzugte Wahl von Amputierten weltweit ist.

An O&P professional aids an amputee during their trial of a bionic foot
An O&P professional aids an amputee during their trial of a bionic foot

Tradition

Seit Generationen beeinflussen Ottobock Füße, was mit einer Beinprothese möglich ist. Unsere Füße führen mit jedem Schritt unsere handwerkliche Tradition, unseren Erfindergeist und unsere Leidenschaft fort, die unsere Produkte so einzigartig machen.

heritage
heritage

Qualität

Jedes Detail im Prothesenfuß kann in Ihrem Alltag einen Unterschied machen. Deshalb behandeln wir bei der Konstruktion eines Fußes jedes Detail so, als wäre es das wichtigste. Unsere Füße werden alle nach demselben herausragenden Standard produziert, bei dem von Anfang bis Ende Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.

A silicon prosthetic foot being built
A silicon prosthetic foot being built

Vertrauen

Wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Orthopädietechniker für einen Ottobock Fuß entscheiden, können Sie darauf vertrauen, dass Sie einen Prothesenfuß gewählt haben, der sorgfältig konstruiert und geprüft wurde und eine bevorzugte Wahl von Amputierten weltweit ist.

An O&P professional aids an amputee during their trial of a bionic foot
An O&P professional aids an amputee during their trial of a bionic foot

Tradition

Seit Generationen beeinflussen Ottobock Füße, was mit einer Beinprothese möglich ist. Unsere Füße führen mit jedem Schritt unsere handwerkliche Tradition, unseren Erfindergeist und unsere Leidenschaft fort, die unsere Produkte so einzigartig machen.

heritage
heritage
Vorheriger Slide
Nächster Slide
FAQs

Fragen und Antworten zu Prothesenfüßen

Lösungen

Ottobock Prothesenfüße

Die dargestellten Produkte zeigen Versorgungsbeispiele und eine Auswahl der Produkte von Ottobock. Ob ein Produkt für Sie tatsächlich geeignet ist und ob Sie in der Lage sein werden, die Funktionalität eines Produktes voll auszuschöpfen, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem Ihre körperliche Verfassung, Ihre Fitness und eine detaillierte ärztliche Untersuchung. Lassen Sie sich von Ihrem Sanitätsfachhandel über Behandlung, Kontraindikationen und mögliche Risiken aufklären. Bitte lesen Sie die Produktinformation und Gebrauchsanweisung.

Immagine prodotto | vista generale 1:1 (a colori) Sistema L300 Go 28FS300

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

Immagine prodotto | vista generale 1:1 (a colori) Sistema L300 Go 28FS300

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

Immagine prodotto | vista generale 1:1 (a colori) Sistema L300 Go 28FS300

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

Immagine prodotto | vista generale 1:1 (a colori) Sistema L300 Go 28FS300

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

Nel caso della debolezza dei muscoli dorsoflessori che si sviluppano a seguito di patologie del sistema nervoso centrale come la sclerosi multipla, la paresi cerebrale infantile o in seguito a ictus, ci pensa L300 Go a sollevare il piede. In questo modo la deambulazione migliora, si fa più fluida e sicura. L300 Go stimola i nervi che il sistema nervoso centrale non riesce più a comandare. Ciò avviene con l'ausilio di elettrostimolazione funzionale tramite piccoli impulsi elettrici. Un elettrodo comanda due canali di stimolazione. Questi vengono collocati facilmente con un manicotti sulla gamba e assicurano che il sollevamento del piede sia ben bilanciato. Se anche il ginocchio è instabile L300 Go può attuare inoltre la flessione e l'estensione del ginocchio con un ulteriore stimolatore superficiale.

1 / 2
Kontakt

Sie haben noch weitere Fragen?

Wählen Sie verschiedene Möglichkeiten aus, um mit uns in Kontakt zu treten.

newsletter

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne.

support

Expertensuche

Hier finden Sie Beratung und Unterstützung vom zertifizierten Fachhandel, von TherapeutInnen, Reha-Einrichtungen sowie Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe.