


3D-Design Scanner.
Erfahren Sie mehr über die digitale Erfassung von Körperoberflächen mit dem 3D-Design Scanner von Ottobock.
Erfahren Sie mehr über die digitale Erfassung von Körperoberflächen mit dem 3D-Design Scanner von Ottobock.
3D-Design Scanner von Ottobock
Der 3D-Design Scanner ermöglicht eine präzise digitale Erfassung von Körperoberflächen auch bei leichten Bewegungen des Patienten. Mit der zugehörigen Software VXelements inklusive VXmodel (743Z41) lassen sich 3D Scans mit dem 3D-Design Scanner aufnehmen und für den Export in eine CAD-Software wie bspw. Vorum Canfit™ optimal vorbereiten.
Der 3D-Design Scanner wird mit der Software VXelements inkl. VXscan-Applikation geliefert, um den Scanner zu betreiben. Das Software-Addon VXmodel wird zur Nachbearbeitung des Scans für die anschließenden Verwendung in Vorum Canfit™ benötigt.
Vorteile des 3D-Design Scanners von Ottobock auf einen Blick.
Effiziente und schnelle Datenverarbeitung
Ermöglicht manuelle Nachbearbeitung von Scans (z.B. Löschen nicht benötigter Flächen, Schließen von Löchern)
Dateiexport im STL-Format zur Weiterverarbeitung der Scandateien in allen gängigen CAD-Programmen
Ermöglicht geometriebasierte Erfassung (Orientierung an der zu scannenden Oberfläche) und hybride Erkennung (Orientierung zusätzlich an definierten Zielmarkern)
Einsatz von Zielmarkern prädestinieren den 3D-Design Scanner für Scans, auch wenn eine leichte Bewegung stattfindet
Einfache Handhabung und sehr gutes Scanverhalten bei Unterbrechungen
Hohe Genauigkeit und Auflösung
Anwendung in Prothetik und Orthetik

Ihr Einstieg in die digitale Patientenversorgung.
Schritt 1: Jetzt ausprobieren
Sie sind sich noch nicht sicher, ob unser 3D-Design Scanner zu Ihren Prozessen passt? Dann können Sie unser 3D-Design Paket - bestehend aus Scanner, Software und Laptop - zunächst mieten und ausprobieren.
Schritt 2: Scanner inkl. Software bestellen
Sie haben sich von unserem 3D-Design Scanner überzeugt? Dann bestellen Sie sich den 3D-Design Scanner sowie die zugehörige Software VXmodel.
Schritt 3: Mit dem 3D-Design Scanner am Ziel
Nutzen Sie den 3D-Design Scanner für alle Ihre Versorgungsprozesse und modellieren Sie Ihre Scans in einer CAD-Software Ihrer Wahl.
Anmeldung zum Basisseminar 3D-Scanner.
Um den Umgang mit dem 3D-Design Scanner zu erlernen, empfehlen wir Ihnen unser Basisseminar 3D-Scanner (Art.-Nr. CST-CAM=9).
Technische Voraussetzungen für die Nutzung des 3D-Design Scanners.
Betriebssystem |
Arbeitsspeicher |
Festplattenspeicher |
Prozessor (CPU) |
Grafik (GPU) |
USB |
Eingabegeräte |
Sie haben noch weitere Fragen?
Wählen Sie verschiedene Möglichkeiten aus, um mit uns in Kontakt zu treten.